1970
Altennachmittag in Schömberg
Bei den Seniroennachmittagen, die von der Stadt Schömberg veranstaltet werden, ist der Liederkranz abwechselnd mit den weiteren Schömberger Vereinen mit dabei.
Unser damals ältester Schömberger Bürger Pius Seifritz ist mit seinen über 100 Jahren auch gerne Gast.
Auf dem Bild: links Pius Seifritz mit Ehrenmitglied Josef Klarer.
Vereinsausflug nach Paris.
Als besonderes Dankeschön an die Sänger mit Frauen für die verschiedensten Arbeiten (Feste, Hausabbrüche, Altmaterialsammlungen usw.) hat der 1. Vorsitzende Emil Riedlinger eine Reise nach Paris organisiert.
Mit einem Doppeldeckeromnibus starteten ca.75 Ausflügler in die Hauptstadt von Frankreich.
Paris zeigte sich von vielen Seiten, Künstler , Seine , Notre Dam, Schloss Versailles und vieles mehr.
Eine ganz besondere Reise.
1971 erreichten die Sänger wiederum die Bewertung „mit Auszeichnung“ beim Gauliederfest in Rangendingen.
Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsgeschehen war die erfolgreiche Aufführung der Oper „Carmina Burana“ von Carl Orff im Jahre 1977.
Das große Gaulierderfest mit Stargast Volksliedersänger "Heino" nahm seinen Verlauf.
Neben Wertungssingen verschiedenen Konzerten und anschließendem Kinderfest waren die 4 Tage eine absolute Demonstration des Deutschen Liedgutes bzw.Chorgesangs.
Das Gauliederest 77 war eine Glanzleistung aller Mitglieder. Das komplette Bewirtschftungsteam wurde mit eigenen Kräften getätigt. Auch konnten die Sänger mit dem erwirtschafteten Gewinn zufrieden sein.
Gäste aus Großbritannien konnte der Liederkranz im Jahre 1979 begrüßen, als die Sänger eines walisischen Chores für
zwei Tage in Schömberg weilten.
1976
Septemberg 1976
4 tägigen Ausflug nach Avignon, Marseilles, Nizza, Monaco, Genua und Mailand
Einer der größten Ausflüge für seine Mitglieder organisierte der 1. Vorsitzende
Emil Riedlinger für fleißigen Arbeitseinsatz in den verschiedensten Bereichen.
Dieser Ausflug sollte auch Anstoß sein, für die kommenden Aufgaben beim großen Gauliederfest 1977 mit Stargast " Heino " alle zu begeistern.
Ausflug Berlin 1980
mit 2 Omnibussen und 85 Teilnehmern.
3 1/2 Tage Berlin hinterlassen einen unvergesslichen Eindruck.
Mauer und Grenzübergang in den Ostsektor bleiben für ewigen Zeiten leider in sehr schlechter Erinnerung.
Die Organisation oblag dem 1.Vorsitzenden Emil Riedlinger mit seinem 2.Vorsitzenden Manfred Wachter
Im Jahre 1981 beteiligte sich der Schömberger Männerchor beim Gausängertreffen in Dotternhausen, wo zusammen mit dem Gastgeber das „Dettinger Te Deum“ aufgeführt wurde.
In demselben Jahr wurde vom Vizechorleiter des Männerchores Horst Kiene der Jugendchor des Liederkranzes ins Leben gerufen, der fortan zu einer bedeutenden Basis im Männerchor wurde.
Die jungen Sängerinnen und Sänger eroberten in Kürze die Herzen der Zuhörer mit ihrem frischen und unbekümmerten Gesang.
Zahlreiche Veranstaltungen im musikalischen und geselligen Bereich bildeten Anreize für viele Jugendliche und Kinder, im Jugendchor mitzuwirken und Spaß am Singen zu finden.
10 Jahre nach seiner Gründung übergab Horst Kiene den Taktstock im Jahre 1991 an Peter Teichmann, der zusammen mit Michael Koch den überörtlichen Jugendchor „Oberes Schlichemtal“ ins Leben rief. Mit Unterstützung der Nachbarvereine Dotternhausen, Zimmern und Ratshausen konnten zahlreiche junge Sängerinnen und Sänger für dieses Projekt gewonnen werden.
13.02.1984
Seinen 80.sten Geburtstag konnte Ehrenmitglied Anton Schmidberger im Kreise seiner Familie bei guter Gesundheit feiern.
Die Sänger des Liederkranzes liesen es sich nicht nehmen, seinem Ehrenmitglied und ehemaligen Fähnrich die besten Glückwünsche zu übermitteln. Der 1. Vorsitzende Emil Riedlinger bedankte sich für seine aktive und passive Sängertätigkeit und überreichte ein Geschenk. Der anschließende Umtrung wurde im "Cafe Hehl" gebührend gefeiert.
Januar 1985
Anlässlich der Generalversammlung gab es einen Wechsel in der Vorstandschaft
Manfred Wachter übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden von Emil Riedlinger.
Er war zuvor acht Jahre 2. Vorsitzender und acht Jahre Schriftführer.
Während seiner Tätigkeit als erster Vorsitzender wurden die zwei Vereinsfahnen in der Karlsruher Fahnenfabrik restauriert. Das Vereinszimmer in der "Alten Schule " wurde bezogen, sowie das größte Sängerfest, das Gauliederfestmit fast 4000 Teilnehmern in Schömberg 1993 abgehalten.
Emil Riedlinger wurde zum ehrenvorsitzenden ernannt.
Doch auch der Männerchor konnte in den letzen Jahren seine Erfolge fortsetzen, sei es beim Gauliederfest 1985 in Harthausen/Scher mit der Bewertung „1. Rang in der Leistungsstufe 1“ oder beim erfolgreichen Auftritt anlässlich des Jubiläumskonzerts von Chorleiter Karlheinz Leis in der Balinger Stadthalle.
Im Jahre 1985 übergab der 1. Vorsitzende Emil Riedlinger sein Amt in jüngere Hände. Da sein bisheriger Stellvertreter Manfred Wachter mit der Führungsarbeit im Verein bestens vertraut war, klappte die Übergabe reibungslos.
Gleich im ersten Jahr seiner Vorstandschaft musste Manfred Wachter mit seinen Sängern 4 verstorbenen Mitgliedern die letzte Ehre erweisen. Jakob Schatz war der jüngste mit 55 Jahren , er war 20 Jahre Auschhussmitglied und einer unserer Vizechorleiter.
Fahrzeugeinweihung der Feuerwehr, Frühschoppen-Veranstaltung bei dem Patenverein Zimmern u. d.B..Restakt zur 1200 Jahrfeier von Schörzingen und das Sommerfest der Stadtkapelle waren Pflichtveranstaltungen in diesem Vereinsjahr.
Doch auch der Männerchor setzte seine Erfolge fort, beim Gauliederfest 1985 in Harthausen/Scher mit der Bewertung „1. Rang in der Leistungsstufe 1“
Der Erfolg wurde gebührend gefeiert.
22.9.85
Ausflug an den Chiemsee
Die Inseln Herrenchiemsee, Frauenchiemsee, Reit im Winkel, Tegernsee waren eindrucksvolle Ziele.
Die Organisation lag beim 1. Vorsitzenden.
26.9.85 gaben wir unserem Ehrenvorsitzenden Matthäus Koch das letzte Geleit.
Matthäus Koch war einen schillernde Persönlichkeit in unserem Verein unter weit über unser Städtchen.
6.!2.85
Großes Opernkonzertzum 20 jährigen Chorleierjubiläum unseres Chorleiters Karlheinz Leis in der Stadthalle Balingen
Zusammen mit dem Schiedsrichterchor, dem Bodensee- Symphonieorchesters und der Solisten Caecillia van de Laak-Sopran, Wolfgang Öerte-Tenor, Adolf Müller-Tenor, Helmut Schweizer- Bariton,
unter Leitung von Karlheinz Leis konnten wir musikalisch begeistern.
Eine Höchstleistung der Organisatoren Karlheinz Leis Hermann Pfister und Manfred Wachter.