Übersicht der TERMINE:
Do. / 11. Jan. 2018 / 13:30 Uhr
Hermann SCHULZ + 28.12.2017
Mitwirkung beim Trauergottesdienst in der Stadtkirche Schömberg mit anschließender Urnenbeisetzung auf dem Friedhof
Fr. / 12. Jan. 2018 / 17:30 Uhr
Pressetermin zur Vorstellung des Festbuchs 175 Jahre Liederkranz Schömberg e.V.
Fr. / 12. Jan. 2018 / 20:00 Uhr
Generalversammlung im Gasthof Plettenberg
Mo. / 22. Jan. 2018 / 20:00 Uhr
1. Ausschuss
Do. / 25. Jan. 2018 / 19:00 Uhr
Facklasonndigslieder-Singen im Gasthof Plettenberg
Konzertierte Aktion des LKS mit der Narrenzunft
Sa. / 03. Feb. 2018 / 19:00 Uhr
Maschgera-Tag in allen Schömberger Lokalen
Mo. / 26. Feb. 2018 / 20:00 Uhr
2. Ausschuss
Sa. / 03. Mrz. 2018 / 14:00 Uhr
Hauptversammlung des Chorverbands Zollernalb in der Festhalle Dotternhausen
Mo. / 26. Mrz. 2018 / 20:00 Uhr
3. Ausschuss
SO. / 22. Apr. 2018 / 09:30 Uhr
FESTAKT zum 175jährigen Jubiläum
Jubiläums-Festgottesdienst in der Stadtkirche (9:30 Uhr) mit anschließender Totenehrung auf dem Friedhof (10:45 Uhr) und Festakt in der Stauseehalle (11:30 Uhr)
Do. / 10. Mai 2018 / 12:00 Uhr
Christi Himmelfahrt - Vatertagswanderung
Mo. / 14. Mai 2018 / 20:00 Uhr
4. Ausschuss
Do. / 31. Mai 2018 / 8:00 Uhr
Fronleichnam ("Herrgottstag"): Mitwirkung beim feierlichen Festgottesdienst mit anschließender Prozession
Mo. / 18. Juni 2018 / 20:00 Uhr
5. Ausschuss
Sa. / 23. Juni 2018 / 11:00 Uhr
Auszeichnung des LKS mit der Conradin-Kreuzer-Tafel durch Ministerpräsident Winfried KRETSCHMANN beim Landes-Musik-Festival des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg e.V. in Lahr
Mo. / 23. Juli 2018 / 20:00 Uhr
6. Ausschuss
Do. / 26. Juli bis Mi. / 29. Aug. 2018
S o m m e r p a u s e
Mo. / 17. Sep. 2018 / 20:00 Uhr
7. Ausschuss
Sa. / 22. und So. /23. Sep. 2018
Vereinsausflug zweitägig
Fr. / 19. Okt. 2018 / 19:30 Uhr
Bezirkstag des Sängerbezirks Balingen des Chorverbands Zollernalb e.V. in Heiligenzimmern.
Sa. / 20. Okt. 2018 / 19:00 Uhr
Jubiläumskonzert in der Stauseehalle Schömberg
Saalöffnung 18:30 Uhr / Beginn 19:00 Uhr
Sa. / 27. Okt 2018 / 13:30 Uhr
Mitwirkung beim Trauergottesdienst für Albert SCHMIDBERGER in der Stadtkirche
Mi. / 14. Nov. 2018 / 20:00 Uhr
8. Ausschuss
So. / 18. Nov. 2018 / 10:30 Uhr Volkstrauertag
10:30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche, ca. 11:15 Uhr gemeinsame Prozession der Vereine und Gottesdienstbesucher auf den Friedhof
Mitwirkung bei der Gedenkfeier am Gefallenen-Ehrenmal
Sa. / 01. Dez. 2018 / 19:00 Uhr
Familienfeier und Jahresabschluss des Festjahres zusammen mit dem Wochenberg-Echo im Gasthof Plettenberg
Mo. / 24. Dez. 2018 / 22:00 Uhr (Heiligabend)
Feierliche Christmette
Gottesdienstmitgestaltung in der Stadtkirche St. Peter und Paul Schömberg
Chronik 2018
Sieh Dich gerne auf der Vereins-Homepage um. Wir haben für Dich die aktuellen Termine unseres Männergesangvereins sowie weitere interessante Informationen rund um den Verein eingestellt.
Bei Deiner Streiftour kannst Du Dir einen stets aktuellen authentischen Überblick über unseren gesangsaktiven und geselligen Männer-Gesangverein verschaffen!
Die Vorstandschaft, Mitglieder und Sänger trauern um unseren beliebten langjährigen Sängerkameraden und engagiertes Ehrenmitglied Hermann SCHULZ.
Hermann + 28.12.2017 war seit 18.01.1979 aktiver Sänger im Liederkranz und seit 16.01.2004 Ehrenmitglied.
Zuvor hat er 11 Jahre in Sigmaringen gesungen.
Die Ehrung vom Schwäbischen Chorverband für 40 Jahre Singen im Chor erfolgte am 01.03.2008 in Bingen.
Wir bedanken uns bei Hermann für fast 50 Jahre Singen im Chor und werden ihn in dankbarer ehrender Erinnerung bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Rosel und seiner ganzen Familie.
Unserer Tradition entsprechend begleiteten wir unseren Hermann auf seinem letzten Weg und umrahmten den Trauergottesdienst in der Stadtkirche mit anschließender Urnenbeisetzung auf dem Firiedhof gesanglich.
Unser Schömberger Männergesangverein blickt im Jubiläumsjahr 2018 auf sein 175-jähriges Bestehen zurück. Das ist ein Ereignis von besonderer Bedeutung für unseren bekannten und beliebten Verein. sowie für die Stadt.
Der Liederkranz kann auf eine lange und lebhafte Tradition zurückblicken, die schwere Zeiten und Kriegsereignisse überdauert und die Sänger stets mit den Einwohnern in Schömberg und dem Umland intensiv verbunden hat.
Heiteren und ernsten Anlässen hat unser bodenständige Chor mit seinen Darbietungen gerne einen musikalischen Rahmen gegeben. Der Liederkranz ist ein wertvoller Teil dessen, was unser Schömberg so liebens- und lebenswert macht.
„Gemeinsames Singen im Chor macht Spaß und man(n) hält sich fit“ das ist unser Weckruf in die Bürgerschaft. Wer musikalische Qualifikation im Chor erwirbt, besitzt zugleich auch menschliche Kompetenz. Er lernt, auf den anderen zu hören. Das kommt der gesamten Gesellschaft zu Gute. Gerade die heutige Zeit zeigt, wie wichtig die Pflege dieser Tradition und eine verlässliche persönliche Kameradschaft hier vor Ort ist.
Bei unserem Jubiläum können wir mit Stolz sagen, dass wir als ältester Schömberger Verein alle Herausforderungen gemeistert haben und zukunftsorientiert dank unserer 1. Vorsitzenden Johann STEINER und 2. Vorsitzenden Bernhard WUHRER ein attraktives lebendiges Vereinsleben anbieten. Unser top motivierter und engsagiierter Chorleiter Oliver BAYER als weiteres Unikat dieses einzigartigen Triumvirats trägt mit maßgebend dazu bei, unseren sehr agilen Verein fest im Gemeindeleben zu verankern. Viel ehrenamtliches Engagement -Respekt- ist dazu notwendig.
Wir konnten am 12.01.2018 in den ansprechenden und technisch absolut funktionell ausgestatteten Räumlichkeiten der Firma Matthäus Koch GmbH die Festschrift 1843 bis 2018 = 175 Jahre Liederkranz Schömberg der Presse vorstellen.
Es sollte eigentlich zunächst nur eine kleine Faltbroschüre werden, es ist nun jedoch unter der herausragenden und sehr zeitintensiven Federführung unseres unermüdlichen Sängerkameraden Manfred WACHTER der besonderen Bedeutung unseres Vereinsjubiläums angemessen ein ansehnliches Buch mit 51 Seiten geworden. Die Broschüre, informierte "Initiator" Manfred WACHTER, enthält die Erfolgsgeschichte des Vereins seit 1843, die Geschichte der Stadt sowie viele weitere Informationen und zahlreiche historische und aktuelle Aufnahmen.
Dank unendlicher Geduld und Ausdauer uinseres „Manne“ ist die tolle Festschrift unter der Mitwirkung von Johann STEINER, Edgar HILBIG, Michael KOCH, Bernhard WUHRER, Oliver BAYER, Jürgen RIEDLINGER und Andrea IBACH pünktlich zur Generalversammlung entstanden.
Das Festbuch wurde anlässlich der aktuellen Generalversammlung zum ersten Mal gerne von "Manne" persönlich in der Öffentlichkeit per Beamer auf Großleinwand digital vorgestellt und danach allen Anwesenden als Printmedium frei Hand ausgehändigt.
Das Festbuch wird nach der Fasnet am 22.02.2018 mit dem Amtsblatt an die Haushalte in Schömberg und Schörzingen verteilt und beim Bürgerbüro öffentlich zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt.
Bei dieser Gelegenheit bedankt sich der Liederkranz nochmals ganz besonders bei den vielen Sponsoren und Spendern, die uns für das Festbuch und das Festjahr tatkräftig und finanziell unterstützen.
Siehe FOTOS von Manfred WACHTER in der GALERIE
Siehe auch Tagespresse (ZAK und Schwabo jeweils online) unter PRESSEBERICHTE
Zu seiner 143. Generalversammlung hatte der Liederkranz Schömberg e. V. alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Vereinsvertreter, Sponsoren, Freunde und Gönner sowie alle am Liederkranz Schömberg interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich eingeladen.
Die Generalversammlung fand am
Freitag, 12. Januar 2018 um 20.00 Uhr
im Gasthof Plettenberg statt.
Tagesordnung
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassiers
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Bericht des Chorleiters
6. Entlastung
7. Wahlen
8. Ehrungen
9. Sonstiges, Wünsche und Anträge
Jubiläumsjahr wartet mit vollem Programm -
„Jeder kann 0,9 Prozent der Wochenstunden für die Chorprobe opfern“ (Chorleiter Oliver BAYER)
Der 1. Vorsitzende Johann STEINER hieß Bürgermeister Karl-Josef SPRENGER, die Vertreter der örtlichen Vereine, Frau Jennifer DILLMANN als Pressevertreterin sowie die Vereins-Mitglieder herzlich willkommen. Er stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist.
Wie es sich für einen Gesangverein gehört, bildete das forsch vorgetragene Eingangslied „Schwinge Dich auf, mein Lied“ den erfrischenden Auftakt. Mit dem „Schottischen Bardenchor“ wurde dem zum Jahresende 2017 überraschend verstorben, beliebten langjährigen Ehrenmitglied Hermann SCHULZ sowie allen verstorbenen Mitgliedern und Förderern gedacht. Sie haben bleibende Spuren hinterlassen.
Hans STEINER blickte mit Dank auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres 2017 mit 43 Singstunden und 6 öffentlichen Auftritten sowie der erfolgreichen Teilnahme an sonstigen gelungenen Veranstaltungen zurück
Im Einzelnen ging Hans unter anderem auf das Mitwirken beim Wirtshausliedersingen in Kooperation mit der Narrenzunft, den Maschgeratag, den Auftritt an Fronleichnam, die Messe am Fest der Kreuzerhöhung auf dem Palmbühl und das Missionskonzert in der Stadtkirche ein. Auch an die erfolgreiche Teilnahme beim Herbstkonzert mit Schlachtfest des Männerchors Frittlingen, die Hochzeit eines Sänger-Sohns und den Vereins-Ausflug aufs Schloss Sigmaringen erinnerte er.
Zusammenfassend konnte Hans feststellen, dass wir uns im Jahr 2017 nach außen in guter Form präsentiert und die an uns gestellten Erwartungen und Aufgaben gut gemeistert haben. Dies war nur möglich, weil die Sänger am selben Strang gezogen haben. Er betonte, dass das Wichtigste für einen gut funktionierenden Chor ein guter Chorleiter ist. Hans hat besonders hervorgehoben, dass wir mit Oliver BAYER einen sehr guten Chorleiter haben, der es versteht, die Sänger immer wieder neu zu motivieren und zu begeistern.
Spürbar konnten wir dank positivem Image bei den Auftritten und unserer überzeugend starken Öffentlichkeitsarbeit im vergangenen Jahr unsere aktive Sängerschar mit einem Neuzugang von 2 Sängern sowie mit einem Wiedereinsteiger verstärken. Mit 37 aktiven Sängern sind wir der größte Männerchor des Chorverbands Zollernalb im Schwäbischen Chorverband.
Hans STEINER kündigte noch an, dass dem Liederkranz die Conradin-Kreuzer-Tafel am Samstag 23.Juni beim Landes-Musik-Festival in Lahr durch den Ministerpräsidenten Winfried KRETSCHMANN verliehen wird.
Edgar HILBIG ging in seinem Bericht als Schriftführer flüssig auf die wichtigsten Aktivitäten und Highlights des Jahres 2017 ein. Besonders bemerkte er, dass unser Sängerkamerad Albert BANHOLZER im März 2017 bei der Jahreshauptversammlung des Chorverbands Zollernalb für 40 Jahre aktives Singen im Chor durch Urkunde und silberne Anstecknadel ausgezeichnet wurde. Bei der Bezirksversammlung des Sängerbezirks Balingen des Chorverbands Zollernalb im Oktober 2017 wurden unsere beliebten Sängerkameraden Clemens BERTSCHE und Norbert EIMANN jeweils für 20 Jahre aktives Singen im Chor geehrt.
Unser gesanglicher Höhepunkt des Jahres 2017 jedenfalls war unsere durch das Schörzinger Wochenberg-Echo stimmgewaltig verstärkte Mitwirkung beim vom Missionskreis perfekt organisierten 1. Schömberger Missionskonzert. Mit einer gesanglichen Vielfalt von 4 Chören und dem atemberaubenden Gemeinschaftschor von 120 Sängern/Sängerinnen beim Lied „Heal the World“ von Michael Jackson hat dieser Event das vergangene Jahr einzigartig abgerundet.
Edgar stellte zudem heraus, dass hinter jedem starken Mann bekanntlich eine noch stärkere Frau steht, die sich auch bei Veranstaltungen einbringt und den Liederkranz voll unterstützt. Zum Dank für die hervorragende familiäre Unterstützung unserer Sänger genossen wir gemeinsam mit unseren Frauen Ende Oktober 2017 deshalb nach einer herbstlichen Wanderung ein geselliges Familienfest im Landgasthaus Wiesental mit Speis und Trank, Wein, Weib und Gesang.
Norbert EIMANN stellte in seinem Bericht als Kassierer für 2017 eine Positivbilanz heraus. Um die Kosten für die Festschrift und das Festjahr 2018 zu decken, haben Manfred WACHTER und Bernhard WUHRER ihre Persönlichkeit eingesetzt und nahezu 50 Firmen akquiriert, welche zum Teil ganz erstaunliche Geldsummen für unsere Festschrift und das Festjahr gespendet haben. Über die Maßen freut es uns, dass unsere vereinseigenen Unternehmer Bernhard WUHRER, Albert SCHMIDBERGER, Norbert EIMANN und Michael KOCH selbst mit gutem Beispiel vorangegangen sind und sehr tief in die Tasche gegriffen haben.
Dem Kassier wurde von den gründlichen Kassenprüfern Hermann HOCH und Walter HEHL eine einwandfreie Kassenführung öffentlich bestätigt.
Oliver BAYER als Chorleiter zeigte sich mit den gesanglichen Leistungen des vergangenen Jahres zufrieden. Beim Herbstkonzert in Frittlingen konnten wir durch unseren erfrischenden Auftritt voll überzeugen und der Funke ist ins Publikum übergesprungen. Auf dem Palmbühl überraschten und begeisterten wir durch unser weltliches Kontrastprogramm nach dem beachtlichen offiziellen kirchlichen Messe-Auftritt unerwartet mit einem zackigen launigen Ständchen am Brunnen vor dem Pilgerstüble. Beim Missionskonzert konnte der Liederkranz mit seiner passenden Literaturauswahl sowie auch mit einer gelungenen Darbietung ebenfalls punkten.
Auch der Singstundenbesuch im Jahr 2017 mit einer Quote von 84,9 % im Vergleich zum Vorjahr mit 83,3 % sieht auf den ersten Blick sehr gut aus!
Unser Ollie sieht noch Luft nach oben und mahnt vorsorglich für die vom Liederkranz beim Festakt 2018 ausgelobte anspruchsvolle lateinische Messe „Brève“ von Charles GOUNOD an, dass der Singstundenbesuch bis zu diesem Termin Richtung 100 % geht! Und er trat auch unbarmherzig den Beweis an, dass das geht: „Die Woche hat 168 Stunden. Und jeder, und ich meine jeder, egal ob im Ruhestand oder im Arbeitsleben oder selbständig, hat die Möglichkeit, von diesen 168 Stunden 1 ½ Stunden für den Liederkranz zu opfern. Das sind gerade mal 0,9 % der ganzen Woche, also nicht einmal ein Hundertstel.“Dieses Argument überzeugte auch sichtlich analog die anwesenden Vertreter der Schömberger Vereine.
Oiver BAYER beruhigte die Gemüter abschließend: „Eines kann ich euch jetzt schon versprechen: Wenn dieser Termin vorbei ist und wenn alles gut verlaufen ist, dann wird jeder von euch sagen: Mensch, des war echt guat.“
Bürgermeister Karl-Josef SPRENGER führte die Entlastungdurch, die einstimmig erfolgte.
Bei den Wahlen wurden per allgemein zugestimmter Akklamation nachstehende Sängerkameraden als Funktionäre unisono für 2 Jahre einstimmig wieder gewählt und mit überzeugendem Applaus belohnt: Bernhard WUHRER als 2. Vorsitzender (Mitglied seit 1981, 2. Vorsitzender seit 1996) und in Anerkennung ihrer wertvollen konstruktiven Beiträge in den Ausschuss Germann RIEDLINGER (Mitglied seit 1976, Beisitzer seit 1994), Jürgen RIEDLINGER (Mitglied seit 1982, Beisitzer seit 2004), Roland RIEDLINGER (Mitglied seit 1988, Beisitzer seit 1998) und Albert SCHMIDBERGER (Mitglied seit 1972, Beisitzer seit 1985).
Besonders gewürdigt hat Vorstand Hans STEINER auch die persönlichen Verdienste nachstehender langjähriger Sängerkameraden mit ausdrücklicher Anerkennung und Wertschätzung der Mitglieder: Siegfried BERTSCH wurde für 40 Jahre Singen und Wirken (zeitweise Schriftführer) im Verein ausgezeichnet. Im letzten Jahr waren es 25 Jahre, dass Walter HEHL stets absolut verlässlich als Notenwart aktiv ist.
Dieses Jahr konnten Oliver BAYER, Manfred RIEDLINGER (Bass), German RIEDLINGER, Josef SCHMIDBERGER, Hans STEINER, Ralf WÄSCHLE, Eberhard HAILE, Clemens BERTSCHE, Richard SAFFRIN, Manfred RIEDLINGER (Tenor), Manfred BESENFELDER, Jürgen LEIBOLD, Hermann HOCH, Gerd PLESCHER, Manfred WACHTER und Eberhard FIEDLER für guten Singstundenbesuch öffentlich geehrt und mit einem HGV-Gutschein belohnt werden. Damit können die Sängerkameraden selbst entscheiden, wofür sie diesen bei den über 60 HGV-Mitgliedern in Schömberg einlösen.
Zum Abschluss präsentierte Manfred WACHTER professionell auf einer Großleinwand die Festschrift "1843 bis 2018 = 175 Jahre Liederkranz Schömberg", bei deren Entstehung er federführend war.
Vorstand Hans STEINER betonte abschließend, dass die eigentlichen Herausforderungen des nächsten Jahres noch vor uns liegen. Er bat jeden einzelnen Sänger, im Jahr 2018 mit Einsatz und Freude zum Gelingen unseres Festjahres beizutragen.
Siehe FOTOS von Manfred WACHTER in der GALERIE
Siehe auch Tagespresse (Schwabo und ZAK jeweils online) unter PRESSEBERICHTE
Mi. / 24. Jan. 2018 / Die 36.000ste Besucherin auf unserer homepage!
Do. / 25. Jan. 2018 / 19:00
Facklafiar-Lieder-Singen im Plettenberg
Konzertierte Aktion des Liederkranzes mit der Narrenzunft
Das Facklafiar – in anderen Orten auch Fackelfeuer, Funkenfeuer oder einfach Funken genannt – findet in Schömberg am Sonntag nach dem Aschermittwoch statt (Facklasonndig). Die Jahrgänge ab 14er bis 20er laufen singend um das Facklafiar um die Fasnet zu begraben.
Alle Jahrgänge von 14er an aufwärts probten am Donnerstag Abend gemeinsam mit den brauchtumsbegeisterten Einwohnern zur Vorbereitung des Facklasonndig-Liedersingens im Gasthof Plettenberg die historisch einzigartigen Schömberger Facklafiar- sowie typische Schunkellieder und originelle Wirtshaus-Stimmungslieder.
Zu dieser nun im 6. Jahr veranstalteten traditionellen Öffentlichen Singstunde lud der Liederkranz in Kooperation mit der Narrenzunft alle Einwohner, jung und alt, ganz herzlich ein.
Unser Liederkranz-Vorsitzender Hans STEINER und Zunftmeister Bernhard WUHRER freuten sich, traditionelles Liedgut mit instrumentaler Begleitung in geselliger Runde einzustudieren und Wirtshauslieder zünftig zu vertiefen.
Sängerkamerad Jürgen RIEDLINGER mit der Handharmonika und Chorleiter Oliver BAYER sowie Sängerkamerad Jürgen LEIBOLD an der Gitarre haben als zünftige Musikatengruppe konditionsstark als instrumentale Begleitung den mit jung und alt bunt zusammengewürfelten spontanen Gemeinschaftschor wieder „narrensicher“ begeistert.
Jürgen RIEDLINGER (Narrenvater a.D.) hat mit profilierten Hintergrundinformationen zu den überlieferten Facklafiar-Liedern den Ursprung der Zwanzger-Tradition als Rekrutenjahrgang und die historische Entwicklung dieses gewachsenen Brauchtums spannend erläutert.
Der Liederkranz und die Narrenzunft bürgten als bodenständige Schömberger Traditionsvereine gemeinsam für unverfälschte Qualität und authentisches Brauchtum sowie gute Stimmung. Rund 180 Interessierete haben am Liedersingen im Wirtshaus teilgenommen. Im Gasthof gingen fast die Stühle aus, er platzte aus allen Nähten.
So können die Narren gut vorbereitet den Facklasonndig ins Auge fassen.
Die „Facklafiar-Lieder" können unter www.liederkranz-schoemberg.de/downloads auf der Liederkranz-homepage als PDF heruntergeladen werden! Bei der Wirtshauslieder-Singprobe wurden diese Noten- und Textblätter jedenfalls im Gasthof kostenlos verteilt.
FOTOS vom Facklafiar-Lieder-Singen unter "GALERIE"
Zeitungsartikel siehe "PRESSEBERICHTE"
MASCHGERATAG
in allen Schömberger Lokalen
Cafe Baier: 19 Uhr Treffpunkt
Unser Vorsitzender Hans STEINER freute sich mit uns, dass wir wieder eine stimmgewaltige stattliche Sängergruppe des Liederkranzes zum Maschgera auf die Beine stellten. Wir treten seit über 10 Jahren gut gelaunt öffentlich als mitgliederstarke aktive Sänger-Gruppe geschlossen als Bajazzos auf. Diesmal überzeugten wir mit zünftiger instrumentaler Begleitung unserer starken Musikantengruppe: Sängerkamrerad Jürgen RIEDLINGER an der Handharmonika, Chorleiter Oliver BAYER und Sängerkamerad Jürgen LEIBOLD, beide an der Gitarre. Bei den närrischen Auftritten in den Schömberger Lokalen sprang der Funke über und auch die Gäste im Lokal folgte dem richtigen Ton. So war in allen Schömberger Lokalen das Wirtshaussingen populär und wir erzielten eine hervorragend lockere gesellige Stimmung.
Weitere FOTOS unter "GALERIE".
Sa. / 03. Mrz. 2018 / 14:00 Uhr
Hauptversammlung des Chorverbands Zollernalb in der Festhalle Dotternhausen
Ehrung von Siegfried BERTSCH für 40 Jahre aktiven Chorgesang
Der Chorverband Zollernalb e.V. (CVZ) ist einer der größten der 23 Verbände des Schwäbischen Chorverbandes (SCV). Er erstreckt sich räumlich von Empfingen bis Sigmaringen, von Schömberg bis Burladingen. Er ist die Dachorganisation für unseren Lebensraum als Bindeglied zwischen den einzelnen 106 Chören in 76 aktiven Mitgliedsvereinen in den Bezirken Hechingen, Balingen, Albstadt und Sigmaringen.
CVZ-Verbandspräsident Michael A. C. ASHCROFT freute sich über ein volles Haus zur Generalversammlung in der Festhalle Dotternhausen. Die musikalische Umrahmung erfolgte souverän durch den Liederkranz Dotternhausen (Chorleiterin Stephanie SIMON).
Gabi SAUTER zeichnete als Vorsitzende des Sängerbezirks Balingen gerne unseren beliebten Sängerkameraden Siegfried BERTSCH unter würdigendem Beifall der Hauptversammlung des Chorverbands Zollernalb am 03.03.2018 öffentlich als Dank und Anerkennung für 40 Jahre aktives Singen im Chor durch Urkunde und silberne Ehrennadel im Namen des Schwäbischen Chorverbands (SCV) persönlich aus.
Unser LKS-Vorsitzender Hans STEINER zeigte mit einer
agilen Gruppe unserer aktiven Sänger Flagge. Die persönliche Präsenz auch bei besonderen Anlässen zeichnet unsere Kameradschaft im Verein aus. Siegfried freute sich über die herzlichen Gratulanten vor Ort, die unserem verdienten Sängerkameraden ihren ganz besonderen Dank und ihre große persönliche Wertschätzung direkt aussprachen.
Wir Sänger bedanken uns ganz herzlich bei unserem Sängerkamerad Siegfried für die nette Einladung zum anschließenden geselligen Ausklang im Bajazzo in Schömberg.
Weitere Abordnungen stimmgewaltige Sängerkameraden anderer Vereine kehrten spontan im Anschluss an die CVZ-Hauptversammlung ebenfalls im Bajazzo ein und stärkten sich kulinarisch unisono mit traditionellen Speisen der italienischen und schwäbischen Küche.
Die ebenso temperamentvollen Chormitglieder vom Liederkranz Zimmern u.d.B. mit Vorsitzendem Julius DIETZEL und vom Männergesangverein Harmonie Obernheim mit Vorsitzendem Jürgen DREHER trugen so mit dem nimmermüden LKS dazu bei, dass das gemeinsame Wirtshaus-Liedersingen im Bajazzo an diesem Abend zu einem einzigartigen Erlebnis für den spontanen Gemeinschaftschor selbst und auch für die sichtlich begeisterten Gäste des traditionellen Lokals wurden.
Durch den gemeinsamen Stimmenklang spürten alle die Kraft und Stärke einer starken Gemeinschaft.
Wo gesungen wird, kehrt Freude ein!
Siehe Fotos unter "GALERIE" und Tagespresse unter "PRESSEBERICHTE" auf dieser homepage!
Unser Schömberger Männergesangverein blickt im Jubiläumsjahr 2018 auf sein 175-jähriges Bestehen zurück. Der Liederkranz hat eine überaus erfolgreiche und bemerkenswert lange Tradition, die schwere Zeiten und Kriegsereignisse überdauert und die Sänger stets mit den Einwohnern in Schömberg und dem Umland eng verbunden hat. Heiteren und ernsten Anlässen hat der bodenständige Chor mit seinen hochkarätigen Darbietungen gerne einen passenden musikalischen Rahmen gegeben und ist im lebendigen Gemeindeleben fest aktiv verankert. Bei unserem Jubiläum können wir mit Stolz sagen, dass wir als ältester Schömberger Verein mit viel ehrenamtlichem Engagement und stets agilen Sängern alle Herausforderungen hervorragend gemeistert haben und ein attraktives Vereinsleben anbieten.
So. / 22. Apr. 2018
Jubiläumsfeier 175 Jahre Liederkranz
Eine überwältigend positive Ronanz erzielte der allseits beliebte Männergesangverein Liederkranz Schömberg e.v. bei seinem im Städtle einzigartigen 175jährigem Jubiläum.
Alle Programmpunkte vom mächtigen Festgottesdienst in der Stadtkirche mit Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT, Diakon Oliver PFAFF und Pfarrer Josef SCHÄFER über die feierliche Totenehrung auf dem Friedhof bis hin zum fulminant umwerfenden Festakt in der voll besetzten Stauseehalle begeisterten die Besucher und Ehrengäste.
„Eine der stärksten Lokomotiven in unserem Schuppen“ attestierte exemplarisch Michael ASHCROFT temperamentvoll als Verbandspräsident des Chorverbands salopp den agilen Männergesangverein in der vollbesetzten Stauseehalle Schömberg. Die Besucher und Ehrengäste waren von seinem impulsiv flappsigen aber ehrlichen Vortrag nachhaltig hellauf begeistert.
Der Jubiläumsakt begann feierlich in der Stadtkirche. Bis in die letzten Reihen waren die Bänke erwartungsvoll gefüllt. Der Liederkranz Schömberg erfüllte dank
der souveränen Vorbereitung durch den stets unermüdlichen Chorleiter Oliver BAYER die Erwartungen voll. Unterstützt durch das Wochenberg-Echo füllte
der mit somit insgesamt 50 Mann geballte Gesamtchor durch überwältigende Stimmgewalt das Gotteshaus mit der lateinischen Messe Brève in C-Dur in höchst
übereinstimmder Intensität und in außerordentlich harmonischem Gleichklang. Erhaben und einnehmend klang das harmonische Stimmenspiel bei hervorragender Akustik der Stadtkirche in den Ohren der
Zuhörer.
Die mächtige Begleitung an der Orgel albsolvierte Albert WOCHNER mit bekannter und bewährter Präzision sowie überaus emphatischem persönlichen Einfühlungsvermögen.
Meisterhaft abgerundet wurde das besondere musikalische Erlebnis durch die vorbildlich exakten und vom instrumentalen Klangkörper ausgeglichen gelungenen drei
Einsätze der Stadtkapelle unter der bewährten Leitung des für Qualität auf höchstem Niveau bekannten Leiters Thomas SCHEIFLINGER.
Selbst Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT bezeichnete den Gesang und die Musik äußert begeistert als ein „Himmelsgeschenk“ und betonte überzeugend „Singen
befreit. Singen bildet.“
Nach dem festlichen Gottesdienst bildeten über 650 Teilnehmer eine prächtige Prozession, die sich von der Kirche hin zum Friedhof schier endlos bewegte, um dort feierlich der Toten zu
gedenken.
Hier glänzten der 1. Vorstand des LKS Hans STEINER und auch Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT mit würdigenden und sehr persönlichen anlassbezogen hervorragenden
Ansprachen. Der Liederkranz erzielte mit dem Chorvortrg des "Bardenchors" für eine tiefgehende und die Stadtkapelle mit "Ich hatte einen Kamersaden" für eine ergreifende
Stimmung.
Auch in der Stauseehalle sichtete man zum Festakt kaum noch einen freien Platz. Für den musikalischen Rahmen sorgten beeindruckend die Stadtkapelle und der Kirchenchor.
Wer Reden bei festlichen Anlässen für langweilig hält, hat Michael ASHCROFT, Verbandspräsident des Chorverbandes Zollernalb, noch nie gehört. Zu Beginn verneigte er sich dramaturgisch verblüffend und gekonnt, um seine hohe Wertschätzung dem Männergesangsverein symbolisch zum Ausdruck und anschließend verbal plastisch auf den Punkt zu bringen: „Mit weit über 30 Sängern gehört der Liederkranz Schömberg ohne jeden Zweifel zu den stärksten Lokomotiven in unserem Schuppen“, bemerkte er kurz und bündig anerkennend. Mit seinem enthusiastischem Auftreten hatte er das Publikum ohnehin spätestens mit dem Reim „Ohne Sopran kein Elan. Ohne Alt kein Halt. Ohne Tenor kein Chor. Ohne Bass kein Spaß.“ voll überzeugt.
Er überreichte anerkennend mit Begeisterung Vorstand Hans STEINER die Ehrenurkunde zum 175jährigen Bestehen des Vereins.
Walter SCHEMPP, Vorsitzender der TG Schömberg, betonte als Vertreter der örtlichen Vereine, dass der Männergesangsverein sich schon immer darauf verstanden habe, andere von der Kraft des Gesangs mit vollen Herzen zu überzeugen und eine lebendige und harmonische Kameradschaft im Verein intensiv zu pflegen.
Die Partnervereine Liederkranz Dotternhausen, Ratshausen und Zimmern u.d.B. schauten im Namen der Sänger auf die Vielzahl sangesfreudiger Momente zurück, in denen sich die gegenseitigen Partnerschaften im Gesangsniveau hochkarätig, aber auch ausgelassen gesellig formierten. Ihr wertvolles Gastgeschenk war eine prachtvolle, weinrote Fahnenschleife.
Festpräsident und Bürgermeister der Stadt Schömberg Karl-Josef SPRENGER schaute auf die Höhepunkte der Vergangenheit des Chores zurück. So war die Gründungsversammlung bereits am 9. Dezember 1841 mit zwanzig Sängern. Die Fahnenweihe war im Jahr 1874. Die ersten Preise gewann der Liederkranz 1930 bei Sängerfesten in Geislingen und Rottenburg. Am Sonntag konnte man zudem die 90-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Sängerbund feiern. Während der Pause im Krieg ab 1939 warf SPRENGER ein: „Singen im Chor hat seine Blütezeit in guten Zeiten. Gewalt, Rassenhass, Krieg und Ausgrenzung verträgt sich nicht mit Chorgesang – auch nicht mit einem Chorgesang der die Heimat musikalisch adelt, ohne andere herabzusetzen.“ Es folgten das erste Gausängertreffen überhaupt, ein Rundfunkauftritt im Jahr 1963, die Beschaffung der ersten Vereinsuniform 1979, das Gausängerfest 1993 als größtes Vereinsfest der Stadt Schömberg und viele weitere Meilensteine. Im Jahr 2002 errang der Verein beim Chorwettbewerb des Zollernalb-Sängergaues die Traumnote eins.
Diesen Juni wird noch eins drauf gesetzt: Der Liederkranz erhält die Conradin-Kreutzer-Medaille aus der Hand des Ministerpräsidenten. Als Erfolgsformel im Jubiläumschor formulierte SPRENGER: „Hoher musikalischer Anspruch, geschickte Liedauswahl des Chorleiters sowie eine motivierte und engagierte Vorstandschaft.“
Es gab aus dem Anlass des besonderen Jubiläum auch reichlich Ehrungen:
Thomas SCHEIFLINGER von der Staka wurde für hevorragende Zusammenarbeit in freundschaftlicher Anerkennung des Liederkranzses als erster "Externer" durch die LKS-Ehrennadel zum175jährigen Vetreins-Jubläum ausgezeichnet, Chorleiter Oliver BAYER erhielt die silberne Ehrennadel für 25 Jahre als Chorleiter im Chorverband, Erster Vorsitzender Johann STEINER die BW-Landesehrennadel. Manfred WACHTER wurde als hetrauisragender „Funktionär für 5 Jahrzehnte im Ehrenamt" verdient zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Kurzer Überblick FESTPROGRAMM am 22. April 2018
09:30 Uhr Jubiläums-Festgottesdienst in der Stadtkirche
Der Liederkranz singt unterstützt durch das Wochenberg-Echo und mit Orgelbegleitung die feierliche lateinische Messe Brève (übersetzt etwa ,,Kurze Messe") in C-Dur für Männerchor von Charles GOUNOD.
Die Stadtkapelle Schömberg spielt zum Eingang und zur Kommunion zwei feiertägliche Stücke.
10:45 Uhr Totenehrung auf dem Friedhof
Nach dem Gottesdienst findet eine Prozession auf den Friedhof zur Aussegnungshalle statt. Bei der Totenehrung wirken die Stadtkapelle, der Kirchenchor und die Bürgergarde mit dem Liederkranz
begleitet von Vereinen zeremoniell mit.
11:30 Uhr Festakt in der Stauseehalle
Nach der Totenehrung erfolgt der feierliche Fest-Umzug aller Akteure und Anteilnehmer zur Stauseehalle. Unter Mitwirkung der Stadtkapelle und dem Kirchenchor Schömberg finden die Feierlichkeiten des
Liederkranzes mit den Ehrengästen, Mitgliedern, unseren Patenvereinen Liederkranz Dotternhausen, Ratshausen und Zimmern u.d.B, den weiteren am Gottesdienst und Umzug beteiligten Vereinen sowie der
interessierten Bevölkerung statt. Besondere Ehrungen runden das Programm ab. Wir laden alle Akteure und Besucher zum gemeinsamen Mittagessen und geselligen Beisammensein ein.
FESTPROGRAMM zum 175 jährigen
Vereinsjubiläum Liederkranz Schömberg e.V.
09:30 Uhr / So. 22. April 2018 / FESTGOTTESDIENST
Stadtkirche St. Peter und Paul Schömberg
Zelebrant: Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT
Assistenz: Diakon Oliver PFAFF
Der Liederkranz singt unterstützt durch das Wochenberg-Echo
die lateinische Messe Brève (ubersetzt etwa ,,Kurze Messe")
in C-Dur für Männerchor von Charles GOUNOD (1818-1893).
Orgelbegleitung: Albert WOCHNER aus Dotternhausen
Gesamtleitung: Chorleiter Oliver BAYER aus Schörzingen
Eingang
|
Stadtkapelle Schömberg e.V. |
Begrüßung |
Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT |
Kyrie |
Liederkranz Schömberg e.V. |
Gloria |
Liederkranz Schömberg e.V. |
Zwischengesang |
GL796,1-3 Alle Besucher und Akteure |
Halleluja |
GL175, 2 Alle Besucher und Akteure |
Festpredigt |
Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT |
Gabenbereitung |
GL 403, 1-5 Alle Besucher und Akteure |
Sanctus |
Liederkranz Schömberg e.V. |
Benedictus |
Liederkranz Schömberg e.V. |
Agnus Dei |
Liederkranz Schömberg e.V. |
Kommunion |
Stadtkapelle Schömberg e.V. |
Schluss |
GL 380, 1-2 Alle Besucher und Akteure |
Nach dem Gottesdienst findet eine Prozession auf den Friedhof statt.
- 1 - |
Stadtkapelle Schömberg |
- 2 - |
Liederkranz Schömberg mit Ehrenmitgliedern |
- 3 - |
Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT und |
- 4 - |
Ehrengäste |
|
Fahnenabordnungen der drei Patenvereine: |
- 5 - |
Liederkranz Zimmern u.d.B. e.V. |
- 6 - |
Liederkranz Dotternhausen e.V. |
- 7 - |
Liederkranz Ratshausen e.V. |
- 8 - |
Kirchenchor Schömberg |
- 9 - |
Bürgergarde Schömberg |
- 10 - |
Feuerwehr |
- 11 - |
TG Schömberg |
- 12 - |
Bevölkerung & weitere Gäste |
10:45 Uhr / So. 22. April 2018 / TOTENEHRUNG
Friedhof Schömberg, Aussegnungshalle
Ansprache |
1. LKS-Vorsitzender Johann STEINER |
Chorvortrag |
Liederkranz Schömberg e.V. |
Ansprache |
Stadtpfarrer Dr. Johannes HOLDT |
Musikstück |
Stadtkapelle Schömberg e.V. Leitung: Thomas SCHEIFLINGER |
Salutschießen |
Bürgergarde Schömberg |
Nach der Totenehrung erfolgt der feierliche Fest-Umzug aller Akteure
und Anteilnehmer über Gartenstraße - Schillerstraße zur Stauseehalle.
11:30 Uhr / So. 22. April 2018 / FESTAKT
Stauseehalle Schömberg
Unter Mitwirkung der Stadtkapelle und dem Kirchenchor Schömberg
finden die Feierlichkeiten mit den Ehrengästen, Mitgliedern, Paten-
vereinen Liederkranz Dotternhausen, Ratshausen und Zimmern u.d.B.,
den weiteren am Gottesdienst und Umzug beteiligten Vereinen sowie
der interessierten Bevölkerung unserer Stadt Schömberg statt.
Durch das Programm führt Ehrenmitglied Jürgen RIEDLINGER
Musikstück Stadtkapelle Schömberg e.V. |
||
Begrüßung durch Johann STEINER 1. Vorsitzender Liederkranz Schömberg e.V. |
||
Weitere Begrüßungsworte |
||
Festrede Bürgermeister Karl Josef SPRENGER, Schirmherr und Festpräsident |
||
Ehrungen |
||
Chorvortrag Kirchenchor Schömberg Leitung: Stephanie SIMON |
||
Gemeinsames Mittagessen der Akteure und Besucher, |
||
Ende der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr |
Liederkranz Schömberg e.V. / Edgar HILBIG -Pressereferent-
www.liederkranz-schoemberg e.V.
Rückblick (50j. Jubiläum im 175j. Jubiläum)
50 jährigste VATERTAGS-Wanderung am 10.05.2018
Weitere FOTOS in der GALERIE !
"Christi Himmelfahrt" steht im christlichen Glauben für die Rückkehr des Sohnes Gottes zu seinem Vater. Der auferstandene
Jesus fährt gen Himmel, um seinem Vater näher zu sein und den Platz am Thron zur Rechten Gottes einzunehmen. Diakon Oliver PFAFF zelebrierte in der Stadtkirche feierlich den katholischen
„Himmelfahrts“-Gottesdienst. Leider fiel die anschließende traditionelle Öschprozession diese Jahr wegen Regen aus.
Wie in Schömberg wird überall auf der Welt "Vatertag" gefeiert und es ist Brauch, dass nicht nur Väter, sondern alle Männer „ihren“ Tag gemeinsam
feiern. So natürlich auch unser bekannter und beliebter Männergesangverein, der beim diesjährigen Vatertag stolz auf seine 50jährige Wanderungs-Tradition
!!! zurückblicken kann. Im besonderen Jubiläumsjahr „175 Jahre Liederkranz“ feierten wir also ein Jubiläum im Jubiläum!
Die stets frohgemuten Sänger ließen sich trotz Regen ihre zünftige Vatertagswanderung nicht nehmen. Beim Sängerkameraden Peter HERMLE legten wir einen gemütlichen Zwischenstopp ein. Andre und Karin hatten dazu allerlei kulinarisch „Leckeres„ zubereitet. „Hermles“ Gartenparadies wurde von den Sängern bei dieser Gelegenheit begeistert bestaunt und bewundert.
.
Dann folgte die standesgemäße Sause bei Jürgen RIEDLINGER in seiner geräumigen Gerätehalle. Wir Sänger feierten sichtlich locker und gut hörbar losgelöst vom Alltag den sogenannten „Vatertag“ nach der "niederschwelligen" körperlichen Ertüchtigung in entspannter Munterkeit und Frische - wie es sich für gestandene Männer gehört - ausgelassen mit deftigem Grillgut feuchtfröhlich in der Gerätehalle beim gut vorbereiteten Sängerkameraden Jürgen RIEDLINGER. Eine gemütliche und fröhliche Einkehr bei unseren Freunden der Stadtkapelle in der Stauseehalle krönte die letzte Etappe der überschaubaren Wanderung. Im Gasthof erfolgte dann der Abschluss der nimmermüden Sänger mit geselligen Wirtshaus- und Stimmungsliedern.
.
Do. / 31. Mai 2018 / 08:00 Uhr
Rückblick auf Fronleichnam ("Herrgottstag"):
Mitwirkung beim feierlichen Festgottesdienst mit anschließender Prozession
An Fronleichnam, dem "Hochfest des Leibes und Blutes Christi", zeigen die Katholiken eindrucksvoll öffentlich ihren Glauben an
die Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie. Mit viel Liebe fürs Detail wurden die 4 Altäre von den Einwohnern eindrucksvoll geschmückt.
Fast vollzählig wirkten wir stattlichen Sänger mit unserem Vorsitzenden Hans STEINER beim Hochamt in der Stadtkirche und bei der anschließenden, von der Öffentlichkeit aufmerksam verfolgten Prozession durchs Städtle und an den Altären festlich mit.
Der Liederkranz zeigte dank unserem durchtrainierten Fähnrich Eberhard HAILE per Vereinsfahne mächtig Flagge mit dem standesgemäßen Ambiente der stattlichen Adjutanten Richard SAFFRIN und Albert SCHMIDBERGER. Die eindrucksvolle Vielzahl unserer gefällig uniformierten, topmotivierten Sänger zeigte mit dem ausgewählten Liedgut und dem bewährten festlichen outfit zur vollsten Zufriedenheit die gewünschte Wirkung.
Mit wohlwonnender Anerkennung in der Öffentlichkeit leisteten wir agilen Männer unter der wie immer sicheren Chorleitung von Oliver BAYER souverän unseren für einen Männerchor charakteristischen stimmgewaltigen gesanglichen Beitrag zu den einzelnen feierlichen Höhepunkten.
In der Kirche sangen wir "Schäfer's Sonntagslied" und "Der Herr segne euch aus Zion". Bei den Altären trugen wir vor: "Herr deine Güte reicht so weit", "Wie groß bist Du", "Das Morgenrot" und "Ora pro nobis"
Anschließend fand der vereinsinterne traditionelle Frühschoppen feuchtfröhlich seinen geselligen Abschluss. Bis hin zur mittäglichen Stärkung mit vortrefflich schwäbischer/italienischer Speis und süffigem Trank. Wie immer dank des auf Gruppen perfekt aufgestellten Service-Teams des seit Generationen exzellenten Familienbetriebs im Cafe Bajazzo. In ausgelassen guter Stimmung erfreuten wir wohlgemut die Gäste mit zünftigen Stimmungs- und Wirtshausliedern!
Siehe FOTOS unter "GALERIE"
Nachgefragt: Warum, weshalb, wieso gibt es Fronleichnam?
Fronleichnam ist ein katholisches Fest. Was wird eigentlich gefeiert und weshalb tragen die Katholiken in festlicher Prozession eine Hostie durch die geschmückten Straßen und Altäre im Städtle?
An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu, an Ostern wird seiner Kreuzigung und Wiederauferstehung gedacht. Und auch das Fronleichnamfest ist ein Höhepunkt im katholischen Kirchenjahr.
Es ist das Fest des heiligen Leibes und Blutes Jesu Christi. Es steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl, das Jesus Christus am Gründonnerstag vor seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern feierte.
Während des Abendmahls übergab Jesus seinen Anhängern den lebendigen Leib des Herrn - in Form von Brot und Wein.
An Fronleichnam feiern die Katholiken die Gegenwart Sohn Gottes im Sakrament der Eucharistie.
Prozession unter freiem Himmel
Traditionell findet in Schömberg, soweit es die Witterung zulässt, nach dem Hochamt in der Stadtkirche an Fronleichnam eine Prozession unter freiem Himmel statt. Die Gläubigen ziehen in farbenprächtiger Prozession unter Mitwirkung aktiver Vereine betend und singend durch die Straßen.
Der Pfarrer trägt dabei die heilige Hostie unter einem Baldachin vorweg. Die Katholiken glauben, dass die Hostie nicht nur den Leib Christi symbolisiert, sondern sie tatsächlich ein Stück von Jesus in sich aufnehmen.
An 4 Altären stoppt die Prozession und es werden Abschnitte aus dem Evangelium vorgetragen, Fürbitten gesprochen und die Stadt gesegnet. Das Fronleichnamsfest endet mit dem Preis- und Lobgesang "Tantum ergo" sowie dem Lob-, Dank- und Bittgesang "Te Deum".
Gedenktag an das letzte Abendmahl
Da prunkvolle Festlichkeiten während der Karwoche nicht erlaubt sind, wurde Fronleichnam auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten gelegt. Sozusagen als Gedenktag an das letzte Abendmahl.
Erste geschichtliche Belege für Fronleichnamsfeiern finden sich im Jahr 1246. Damals führte die Diözese Lüttich den Feiertag aufgrund der Visionen von Juliana von Mont Cornillon ein.
1264 übernahm die gesamte römisch-katholische Kirche den Brauch, aber erst 1317 legte Papst Johannes XXII. das konkrete Datum fest.
Unsere homepage hat treue Besucher
Am 18.06.2018 durften wir im Jubiläumsjahr (Punktlandung!) den
40.000sten Besucher
auf unserer Vereins-homepage begrüßen!
Sieh Dich gerne auf der Vereins-Homepage um. Wir haben für Dich die aktuellen Termine unseres Männergesangvereins sowie weitere interessante Informationen rund um den Verein eingestellt. Bei Deiner Streiftour kannst Du Dir einen stets aktuellen authentischen Überblick über unseren gesangsaktiven und geselligen MännerGesangverein verschaffen!
Sa. 23. Juni 2018 / 11:00 Uhr
Liederkranz von Ministerpräsident KRETSCHMANN ausgezeichnet
Aus Anlass unseres 175jährigen Jubiläums wurde der Liederkranz Schömberg vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Herrn Winfried KRETSCHMANN, "für herausragende Verdienste in der Musikkultur" mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet.
Die Verleihung des Ehrenpreises und der Urkunde fand am 23. Juni 2018 in einem Festakt im Rahmen des Landes-Musik-Festivals des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg e.V. in Lahr im tollen Ambiente der Landesgartenschau statt.
Der Liederkranz zeigte mit dem 1. Vorsitzenden Hans STEINER und dem 2. Vorsitzenden Bernhard WUHRER sowie 20 agilen weiteren Sängern fern der Heimat mächtig Flagge.
Die gesellige Fahrt mit dem Reisebus erfolgte gemeinsam mit unseren herzhaften Sängerfreunden des Männergesangvereins „Harmonie“ Bubsheim.
Wir freuen uns sehr und fühlen uns geehrt, dass uns unser Bürgermeister Karl-Josef SPRENGER repräsentativ begleitet und uns dankenswerter Weise mit einer großzügigen Spende bedacht hat.
Wir bedanken uns auch bei unseren beiden Vorständen Hans STEINER und Bernhard WUHRER für die perfekte Organisation.
Ministerpräsident Winfried KRETSCHMANN hat uns persönlich ermuntert, weiterhin unsere ganze Kraft für den Chorgesang einzusetzen. „Weiter so und viel
Freude“, so seine eindrucksvollen Worte!
Unser sichtlich berührter Chorleiter Oliver BAYER ist bester Garant dafür. Und unsere begeisterten Sänger sind wie immer mit Leib und Seele voll dabei und fiebern engagiert dem Jubiläumskonzert am
20. Okt. 2018 in der Stauseehalle entgegen.
Weitere FOTOS siehe unter "GALERIE"
Berichte der Tagespresse siehe unter "PRESSEBERICHTE"
41.000 Besucher auf der LKS-homepage
Was wären wir als Verein ohne unsere ideellen Unterstützer?
Diese haben einen Namen und ein Gesicht!!
Markus Schulz mit Lebensgefährtin Nuria Muñoz Fernandez freuen sich als 41.000 Besucher der LKS-homepage!
Do. / 23. Aug. 2018 / Agile Sängerkameraden haben die neuen Notenmappen bestückt
Unter Leitung von Chorleiter Oliver BAYER haben die Vorsitzenden Hans STEINER und Bernhard WUHRER, Notenwart Eberhard HAILE, die Sänger Karl ERLER, Jürgen LEIBOLD, Richard SAFFRIN und Josef SCHMIDBERGER sowie der Ehrenvorsitzende Manfred WACHTER am Donnerstagabend 23.08.2018 in fast zwei Stunden konzertierter Aktion hochkonzentriert die neuen Notenmappen mit fast 30 Notenblättern in unermüdlicher Fleißarbeit bestückt!
Dafür sagen wir Sängerkameraden diesen Aktivisten ein großes Dankeschön.
Der 42.000ste Besucher auf der homepage!
(Stand: 13.09.2018)
Wir Sänger freuen uns, dass unsere homepage beliebt ist.
Sa. / 22. und So. / 23. Sep. 2018
Vereinsausflug zweitägig - Bernina-Express - Comer See
"La Dolce Vita in Bella Italia"
Das außergewöhnliche 175. Vereins-Jubiläum nahmen wir aktiven Sänger zum besonderen Anlaß, mit unseren temperamentvollen Frauen einen zweitägigen Vereinsausflug mit entspannter Busfahrt und einer atemberaubenden Bahnfahrt mit dem Bernina-Express nach "Bella Italia" zu unternehmen.
Bereits morgens um 4 Uhr legten wir samstags mit 64 Personen mit dem Doppeldeckerbus der Fa. Maas wohlgemut in Schömberg los nach Chur in die Schweiz. Im Bus stärkten wir uns kulinarisch mit belegten Brötchen aus heimischer Produktion und einer reichen Auswahl an regionalen Getränken an Bord.
Um 8:32 starteten wir dann eine spektakuläre Alpenüberquerung hoch hinauf zum Gletscherglitzern der Schweiz bis tief hinab ins Palmenparadies Italiens. Im Panoramawagen des Bernina-Expresses der «Rhätischen Bahn» genossen wir bei unbeschränkter Sicht mit 4 Stunden langer Fahrt in Graubünden bei herrlichem Wetter das unberührte Alpenpanorama über eine phantastische Strecke (höchster Punkt 2´253 Meter über dem Meer) mit 55 Tunnels, 196 Brücken und Steigungen von bis zu 70 Promille bis nach Tirano/Italien.
Hier stärkten wir uns stilecht in einer traditionellen italienischen Pizzeria und erfreuten uns danach ungezwungen beim originellen Stadtbummel.
Anschließend reisten wir in das reizende lombardische Städtchen Colico am Comer See weiter. Nach Zimmerbezug im frisch renovierten Hotel RISI in Colico stand uns der Spätnachmittag zur freien Verfügung am Comer See. Hier tauchten wir direkt vor der Tür gerne ein ins italienische "La Dolce Vita" beim Spaziergang an der schönen Seepromenade und bei der zünftigen Einkehr in den ursprünglichen Weinlokalen. Einige nutzten die einmalige Gelegenheit bei den angenehmen Temperaturen sogar zum Baden im See.
Um 19:30 gönnten wir uns im Hotel ein hervorragendes festliches Abendessen mit 3 Gängen. Dank unseres wie immer gut vorbereiteten, souveränen Chorleiters Oliver BAYER überraschten wir überzeugend durch unsere spontane Gesangseinlage mit mächtigem Männerchor beeindruckend differenziert und raumfüllend, wo es gesanglich gilt, im Hotel-Restaurant die hellauf begeisterten, überwiegend italienischen Hotelgäste spontan absolut positiv. Da kam wirklich Freude auf!
Anschließend ließen wir es uns bei spätsommerlichen Temperaturen nach Spaziergang in den malerischen Gassen in den beliebten Lokalen entlang des Strands am Comer See sprichwörtlich mit „Wein, Weib und Gesang“ feuchtfröhlich in geselliger Runde gut gehen. Wie es sich für waschechte Sängerkameraden mit begeisterungsfähigen, lebenslustigen Frauen gehört mit vitalem Abschluß des Abends bis tief in die Nacht in der Hotelbar und auf der Terrasse
Frisch gestärkt nach ausgiebigem Frühstück mit vielseitigem Bufett reisten wir sonntags um 9:00 entlang des Comer Sees nach Como. Mit reizvollem Altstadt-Bummel und launigem Spaziergang an der beliebten Seepromenade begeisterten wir uns mit Leib und Seele erneut am typisch italienischen Flair und Mentalität. Am frühen Nachmittag erfolgte nach einem landestypischen Restaurantbesuch an der Promenade die Heimreise über den San-Bernardino-Pass und Splügen.
Zum krönenden geselligen Abschluss bei zünftiger Schlusseinkehr und gutbürgerlichem Abendessen schwelgten wir gegen 20:30 Uhr in der sehr empfehlenswerten Gaststätte Sonne in Göllsdorf.
Das war, wie unser 1. Vorsitzender Hans STEINER treffend zusammenfasste, insgesamt ein ganz tolles gemeinsames Erlebnis in unserer Vereinsgeschichte und stärkte die Kameradschaft unter den Sängern in Harmonie mit unseren Frauen.
Besonderen Dank an den Organisator, unseren Sängerkamerad Manfred WACHTER für die gründliche Planung und Vorbereitung in Zusammenarbeit mit der Fa. Maas sowie an unseren professionellen Maas-Busfahrer Hubert WEFERS!
Weitere Fotos unter der Rubrik "GALERIE" sowie die Zeitungsartikel unter "PRESSEBERICHTE" auf dieser homepage.
Mo. / 01. Okt. 2018 / 19:00 Uhr
Feierliche Scheckübergabe an das DRK Schömberg
Der 1. Vorsitzende Hans STEINER und der 2. Vorsitzende Bernhard WUHRER sowie der Ehrenvorsitzende Manfred WACHTER üerreichten dem DRK-Ortsverein Schömberg einen Scheck über 500 EUR als Spende des
Liederkranzes.
Der DRK-Ortsvereinsvorsitzende Armin BURRY mit Stellverteter Simon SCHNEIDER und Bereitschaftsleiter Frank TANZKY bedankten sich, dass der LKS ihren lebenswichtigen Einsatz für Leib und Leben als
Ersthelfer sowie
die vielseitigen Aufgaben und Investitionen des Schömberger Roten Kreuzes
unterstützt und nahmen den Spendenscheck von 500 Euro gerne an. Diese Spende sei mit der Grundstock für die Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeuges. Das alte Fahrzeug ist in die Jahre gekommen und
soll Anfang des nächsten Jahres ausgewechselt werden.
Beim Festakt im April erhielt der Liederkranz große Unterstützung von allen
Schömberger Vereinen und auch von den Förderern/Sponsoren. Dies zeige doch im Besonderen das sehr gute gemeinsame Vereinsleben innerhalb der Stadt Schömberg und die besondere Wertschätzung der
Bevölkerung, betonte der Ehrenvorsitzende Manfred WACHTER.
DRK-Ortsvereinsvorsitzender Armin BURRY bedankte sich auch im Namen der DRK-Mitglieder für die freundliche Einladung zum Jubiläumskonzert des Liederkranzes am 20. Oktober in die Stauseehalle
Schömberg und bekräftigte: "Wir kommen stets gerne."
Öffentlicher Abschluss und weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahrs des Liederkranzes war das Festkonzert am Sa., 20. Okt. in der Stauseehalle.
Das 175. Jubiläum wurde zunächst am 22. April mit viel beachteter aufwändiger Prozession und feierlichem Festakt mit über 650 Teilnehmern aus Nah und Fern gebührend
gedacht. Am 23. Juni würdigte Ministerpräsident Winfried KRETSCHMANN die jubilierenden Sänger beim Landesmusikfest in Lahr öffentlich mit der höchsten musikalischen Verdienstauszeichung des Landes,
mit der Konradin-Kreutzer-Tafel.
Nach dem außergewöhnlichen, vereinsinternen tollen zweitägigen Ausflug an den Comer See am 22./23. Sep. feierte der Liederkranz nun mit weit über 500 erfreuten Besuchern und 200 aktiven Musikern zum
krönenden Abschluss des ereignisreichen Jahrs mit der breiten Öffentlichkeit.
Das festliche Jubiläumskonzert gestaltete der Liederkranz mit Chorleiter Oliver BAYER gemeinsam mit dem Kirchenchor mit Chorleiterin Stephanie SIMON, dem Missionschor mit Chorleiter Jerome SCHEMPP
sowie der Stadtkapelle mit Dirigent Thomas SCHEIFLINGER in der Stauseehalle Schömberg.
PROGRAMM-Abfolge:
Kirchenchor Schömberg mit Chorleiterin Stephanie SIMON:
Welch ein Geschenk ist ein Lied / Reinhard Mey
Übern See / Lorenz Maierhofer
Lady Sunshine und Mister Moon / Heinz Gletz
Thank you for the music / ABBA
Missionschor Schömberg mit Chorleiter Jerome SCHEMPP:
Sanna Sananina / Clemens Bittlinger (Sanna Sound)
Circle of Life / Hans Zimmer / Audrey Snyde (Walt Disney Musik Company)
Baba Yetu / Christopher Tin (Alfred Verlag)
I will follow him / Frank Pourcel (John Glenesk Mortimer / Editions Marc
Reift)
Liederkranz Schömberg e.V. mit Chorleiter Oliver BAYER:
Pferde zu vieren traben / Tessiner Volkslied (Satz: Paul Zoll)
Tom Dooley / Warner/Lomax (Arr.: Eckart Hehrer)
Amazing Grace / John Newton (Satz: Oliver Bayer)
Kriminaltango / Piero Trombetta (Arr.: Pasquale Thibaut)
Zugabe: Mannechor / Fred Fassert (Satz: Oliver Bayer)
Stadtkapelle Schömberg e.V. mit Dirigent Thomas SCHEIFLINGER:
Kaiserin Sissi / Komponist Timo Dellweg
The Bells of Sagrada Familia / Komponist Satoshi Yagisawa
Stadtkapelle und Liederkranz gemeinsam:
Freiheits-Chor / G. Verdi (Bearb.: Norbert Studnitzky)
1492 – The Conquest Of Paradise / Vangelis (Arr.: John Glenesk Mortimer)
Zugabe: Dem Land Tirol die Treue / Florian Pedarnig (Florian
Pedarnig)
Der Saal war zu diesem besonderen Erlebnis erwartungsgemäß brechend voll und die Zuhörer absolut begeistert von der abwechlungsreichen Bandbreite, der überraschenden Vielfalt und den originellen eigenen Akzenten der hochkarätigen gesanglichen und instrumentalen Darbietungen der örtlichen Akteure. Sängerkamerad Jürgen RIEDLINGER moderierte souverän und sehr gefällig das vielseitige Programm. Der Liederkranz mit Chorleiter Oliver BAYER und die Staka mit Dirigent Thomas SCHEIFLINGER punkteten als besonderes Highlight des Tages spektakulär raumfüllend gemeinsam mit dem "Freiheits-Chor" aus der Oper "Nabucco" von Giuseppe Verdi sowie "1492 – The Conquest of Paradise" von Vangelis. Das honorierten die Zuhörer spontan enthusiastisch mit Standing Ovations. Mit der Zugabe "Dem Land Tirol die Treue" von Florian PEDARNIG setzten Chor und Kapelle einen gelungenen Schlußpunkt des besonderen Konzertabends.
Der 1. Vorsitzende des LKS Hans STEINER bedankte sich recht herzlich bei den mitwirkenden Chören sowie der Staka und bekräftigt als Resumee gerne: "Die überaus engagierten musikalischen
Kulturvereine im Städtle zeigen stets eine verlässliche gute Zusammenarbeit und überzeugen unisono auf hohem Niveau.
Fazit: Sing oder spiel mit - so bleibst Du fit!"
In memoriam Albert SCHMIDBERGER + 22.10.2018
Wir sind über den überraschenden Tod unseres lieben Sängerkameraden Albert SCHMIDBERGER bestürzt und in tiefer Trauer. Noch bei unserem kürzlichen Vereinsausflug und vor
wenigen Tagen noch beim Festkonzert begeisterte er uns mit Elan und seiner humorvollen Lebensfreude.
Die Welt ist für uns Sänger und für alle, die unseren lieben Albert schätzten und kannten, letzte Woche völlig aus den Fugen geraten.
„Das gibt es doch gar nicht, das kann doch gar nicht sein“, waren wohl für die meisten von uns die ersten Gedanken und Gefühle. Inzwischen haben wir es begreifen müssen, verstanden haben wir es noch nicht, verarbeitet und angenommen, noch lange nicht.
Albert, welcher ein Inbegriff für Lebensfreude, Kämpfergeist und Optimismus war, hat uns am 22. Okt. 2018 abends ganz still und leise verlassen.
Was bleibt uns nun, eine Leere? Nein es bleibt keine Leere, dafür hat Albert in seinem bewegten Leben selbst gesorgt. Albert war kein Mann der leisen Töne, er war ein
offener und zugewandter Mann, der andere begeistern und mitreißen konnte. Es bleiben uns so eine Fülle von lebendigen Bildern und Erinnerungen, welche wir in diesen schweren Stunden aus unserer
Erinnerung abrufen können, so schmerzlich dies auch ist.
Albert ist am 26. Januar 1972 im Alter von 17 Jahren in den Liederkranz Schömberg eingetreten. Schon am 13. Januar 1985 stellte sich Albert als Beisitzer in der Vereinsführung zur Verfügung und hat diese Aufgabe bis zuletzt stets zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Am 10. Januar 1997 durften wir Albert gerne zum Ehrenmitglied ernennen. Die Ehrennadel in Bronze des Chorverbandes Zollernalb für seine besonderen Verdienste wurde ihm am 05. Februar 2005 in Bingen verliehen. Die Ehrungen für 20, 30 und 40 Jahre aktives Singen im Chor hat er mit Freude annehmen dürfen, die letzte für 40 Jahre Singen am 10. März 2012 vom Schwäbischen Chorverband in Stetten am kalten Markt. Wir durften uns am 09. Januar 2015 für 30 Jahre Beisitzer-Tätigkeit bei ihm bedanken.
Dies waren jetzt nüchterne Zahlen, welche seine Persönlichkeit aber beileibe nicht ausgemacht haben. Albert war ein begeisterter Sänger im 1. Tenor, welcher mit Stolz die Vereins-Farben Weiß/Blau unserer Sängerfreundschaft getragen hat. In den letzten 20 Jahren war er gemeinsam mit Sängerkamerad Richard Saffrin am Herrgottstag und sonstigen offiziellen Anläßen einer unserer beiden stattlichen Adjutanten unseres Fähnrichs, siehe Foto.
Auch wenn es etwas zu Organisieren und zu Helfen galt, war ihm nichts zu viel. Als einer unserer langjährigen Sponsoren war seiner Firma Schmidberger Sandstrahlzentum nichts zu teuer.
Sein Humor, seine Fröhlichkeit, sein Lachen, seine Lebensfreude waren ansteckend.
Es schmerzt uns alle sehr, dass er im Jubiläumsjahr 175 Jahre Liederkranz Schömberg von uns gehen musste, glauben aber fest daran, daß er nun in eine andere, bessere Sphäre, ohne Schmerzen und Sorgen übergehen wird.
Wir haben seiner lieben Frau Gaby mit Söhnen Adrian, Florian und Thomas und der ganzen Familie in diesen schweren Stunden unser tiefes Mitgefühl durch unsere gesangliche Gestaltung der Trauerfeier am 27. Okt. 2018 in besonderer Weise ausgedrückt.
1. Wohin soll ich mich wenden
2. Näher mein Gott zu Dir
3. Ora pro nobis
4. Schottischer Bardenchor
Wie sich beim Trompeter-Musikstück vom "guten Kameraden", welches sich Albert zu Lebzeiten für den Trauergottesdienst gewünscht hat, unsere Vereinsfahne zum letzten Gruße neigte, so verneigen auch wir uns in Trauer und Dankbarkeit. Der niedergelegte Kranz kann nur ein kleines äußeres Zeichen symbolisch für unsere tiefe Verbundenheit sein.
Wir behalten Albert in unseren Gedanken und Herzen lebendig.
So. / 18. Nov. 2018 / 10:30 Uhr Volkstrauertag
10:30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche, ca. 11:15 Uhr gemeinsame Prozession der Vereine und Gottesdienstbesucher auf den Friedhof
Wir wirkten bei der Gedenkfeier am Gefallenen-Ehrenmal auf dem Friedhof mit dem Choral "Näher mein Gott zu Dir" mit.
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen. Aus der Vergangenheit lernen wir, um eine friedliche Zukunft zu gestalten.
Wir denken an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.
Wir gedenken auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz.
Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern,
und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.
Unsere Homepage ist beliebt ... (Stand: 18.11.18)
Sa. / 01. Dez. 2018 / 19:00 Uhr
Familienfeier und Jahresabschluss des Festjahres zusammen mit dem Wochenberg-Echo im Gasthof Plettenberg.
Unsere Familienfeier zum Jahresabschluss des Festjahres genossen wir zusammen mit dem partnerschaftlichen Wochenberg-Echo im Gasthof
Plettenberg.
Unser 1. Vorsitzender Hans STEINER begrüßte die Sänger mit Familie recht herzlich mit besonderem Lob für unsere Frauen, die voll hinter jedem Mann stehen. Mit einer prägnanten Rückschau ließ Hans die besonderen Ereignisse des Festjahrs lebhaft Revue passieren und dankte im Einzelnen den engagierten Akteuren und Aktivisten/innen für ihre wertvollen Beiträge und vielfältige Unterstützung. Ein ganz dickes Sonderlob für das Wochenberg-Echo, dessen Sänger uns mit höchster persönlicher Qualität und gesanglicher Präzision zu einem in der Öffentlichkeit äußerst positiv bemerkten besonders mächtig stimmgewaltigen "Resonanzkörper" als ausgeprägten Männerchor sehr beeindruckend verstärkt haben! Unsere besondere Anerkennung gilt unserem hervorragenden Chorleiter Oliver BAYER, der ein echter Glücksfall für den Liederkranz ist. Ollie war dieses Jahr ganz besonders gefordert und hat es meisterhaft verstanden, im Jubiläumsjahr durch seine geeignete, herausfordernde Liedauswahl und einzigartig gefällige, mit Gehör fürs Detail individuelle intensive persönliche Förderung der Tenöre 1/2 und Bässe 1/2 in den Singstunden die stimmliche und menschliche Qualität der Sänger herauszukitzeln, damit wir diese überzeugend harmonisch 4-stimmig eindrucksvoll auf Höchstniveau öffentlich zur Geltung bringen konnten. Das war auch für uns Sänger ein außerordentlch spannendes, befriedigendes Erlebnis, sprichwörtlich nach dem Motto: "Der Chor wächst mit seiner Aufgabe".
Unser Ehrenvorsitzender Manfred WACHTER unterstrich mit seinem bekannt unverwechselbaren persönlichen Elan die wichtigsten Momente des vergangenen Jubiläumsjahrs und markanten Erinnerungen darüber hinaus mit einer mitreißenden, sorgfältig vorbereiteten Bilderpräsentation visuell mit hautnah passenden persönlichen verbalen Erläuterungen. Die begeisterten Zuhörer im Saal honorierten seine Ausführungen gerne mit erfrischenden spontanen Detailkommentaren als Insider/Zeitzeugen und zeigten sich unisono insgesamt sichtlich sehr beeindruckt.
Unser Verein zeichnet sich seit Jahren durch eine außergewöhnliche Kameradschaft und eine harmonische, äußerst zupackende Solidargemeinchaft aus.
Mit einem vom Gasthof Plettenberg gastronomisch hervorragend gemeisterten gemeinsamen Festessen und unserem stimmungsvollen
miteinander Singen konnten wir das erfolgreiche Festjahr 2018 gesellig familiär "mit Wein, Weib und Gesang" zünftig in allseits wohlgemuter Runde gemütlich ausklingen lassen.
Bilder in der "GALERIE" auf dieser Homepage!
Mo. / 24. Dez. 2018 / 22:00 Uhr (Heiligabend)
Feierliche Christmette
Gottesdienstmitgestaltung des Liederkranzes in der Stadtkirche St. Peter und Paul Schömberg
Die Feier des nächtlichen Gottesdienstes symbolisiert in besonderer Weise, dass Gott sich im Kind der Krippe als das Licht in der Dunkelheit der Welt zeigt. Die
Hirten der Weihnachtserzählung (Lukas 2) wachten in der Nacht über ihre Herde. Das Symbol der Nachtwache erinnert an die Wachsamkeit und Fürsorge der Christen. Am "Heiligen Abend" wird die normale
Mette (ursprünglich lediglich ein Gebet) seit integrierter Eucharistiefeier funktional zur vollwertigen Messe, heißt aber jetzt eben pragmatisch Christmette.
In vielen Familien gehört der Besuch des Gottesdienstes an diesem Tag nach der intimen Familienfeier zu Hause zum traditionellen öffentlichen Höhepunkt des „Heiligabends“, auch unabhängig von
einer regelmäßigen kirchlichen Gemeindebindung. Selbst Mitmenschen, die das ganze Jahr sonst nicht zur Kirche gehen, genießen diesen gemeinsamen besinnlichen Abend mit religiösem Vordergrund bei der
"Christmette" ausgeprägt als feierliches Familienfest. Die Gottesdienste am „Heiligen Abend“ sind daher in allen christlichen Konfessionen mit die am besten besuchten im ganzen Jahr.
Gerne haben wir als bekannter und beliebter örtlicher Kulturverein mit den Weihnachtsliedern
zum festlichen homogenen Gottesdienst unserer katholischen Kirchengemeinde 4stimmig als Männer-Chor stimmgewaltig beigetragen.
Dank und Anerkennung für die Unterstützung im Jubiläumsjahr
Gerne blicken wir auf eine schöne, erfolgreiche Sänger-Saison in 2018 zurück.
Das besondere 175. Jubiläumsjahr seit Vereinsgründung in 1843 hatte mit dem Festakt am 22. April 2018 und dem Festkonzert am 20. Oktober 2018 unvergessliche hochkarätige gesangliche und
gesellschaftliche Höhepunkte.
Es war auch Arbeit. Bei all dem hatten wir immer Spaß und Kameradschaft.
Unser 1. Vorsitzender Hans STEINER bedankt sich bei allen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern, ob jung oder alt, für die lebhafte Teilnahme am tollen Vereinsleben.
Was uns Sänger auszeichnet, ist echter Teamgeist und eine intensive Kameradschaft – eine Einstellung, ohne die ein Verein nicht bestehen kann.
Alle ehrenamtlichen Mitglieder und Funktionäre sind belebende Elemente und Aktivposten unseres Männergesangvereins.
Ganz besonders bedanken wir uns auch bei unseren Sponsoren, Spendern und Förderern.
Mit Ihren materiellen Zuwendungen, aber auch sonstiger tatkräftiger persönlicher Unterstützung haben Sie einen wichtigen Beitrag geleistet, ohne den so manches nicht möglich gewesen wäre.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns treu bleiben und wir Sie auch in der Saison 2019 wieder zu unseren verlässlichen Freunden und Förderern zählen
dürfen.